LBV Ortsgruppe Engelsberg

Tunzenstraße 15
84549 Engelsberg

DOKUMENTATION

über die Veränderung der Teiche (Unterwasserwelt) im Umweltgarten in Wiesmühl/Alz durch den Einsatz von
BioTopVit und eAMO

Im Oktober 2004


Versuchsobjekt:

Zwei voneinander getrennte Teiche mit je ca. 80 Kubikmeter Wasser, in denen die verschiedensten Fische leben, wurden von Zaro ausgewählt, um mit BioTopVit und eAMO die Wasserqualität spürbar zu verbessern. Die Teiche sind für die Allgemeinheit zugänglich und bieten allen Besuchern durch Sichtfenster einen wunderbaren Einblick in die Unterwasserwelt. Die Wasseroberfläche war verschmutzt und die Sicht ließ zeitweise (je nach Witterung) sehr zu wünschen übrig. Auch die Fische litten zum Teil an Pilzbefall oder der Weißpunkt krankheit.Deshalb musste das Wasser bei Bedarf mit speziellen Mitteln behandelt werden.

Eingang zur Unterwasserwelt

Die zwei Teiche

So schlecht war die Sicht

BioTopVit im Einsatz


Versuchsverlauf:

Am 5.3.2004 versenkten wir in einem Teich fünf BioTopVit. Nach ca. vier Wochen wurde die Wasseroberfläche im Vergleich zum zweiten Teich sichtbar sauberer und der Zustand der Fische verbesserte sich.

rechter Teich nach 4 Wochen

im Vergleich unbehandelter linker Teich

Behandelter Teich von anderer Seite

beide Teiche im Vergleich

Die Sicht in der Unterwasserwelt war zu diesem Zeitpunkt unstabil und nie optimal. Geduld war angesagt, da täglich Besucher von verschiedenen Schulen, Kindergärten und anderen Organisationen dieses Naturschauspiel besichtigten. Hier gilt ein besonderer Dank dem Verantwortlichen vom LBV, Herrn Walter Gründl, der diesen langen und unsicheren Versuch mit viel Ausdauer begleitete.

Anfang Mai 2004 versorgten wir auch den zweiten Teich mit drei BioTopVit. Auch hier verbesserte sich die Sauberkeit der Wasseroberfläche innerhalb von vier Wochen. Gleichzeitig impften wir das Wasser in beiden Teichen mit Mikroorganismen (eAMO). Die Sicht wurde nun immer besser, jedoch noch nicht stabil.

Zweiter Teich nach ca. vier Wochen

Jetzt sind beide Oberflächen sauber

Nach der vierten Behandlung mit Mikroorganismen im Juli 2004 wurde Anfang August unsere Geduld belohnt. Das Wasser wurde immer klarer und hielt auch trotz steigender Temperaturen und Sonneneinstrahlung an.

Wo vorher Fische, Pflanzen und Steine nur schemenhaft oder gar nicht zu erkennen waren, sieht man jetzt von der Oberfläche in 2,5 Meter Wassertiefe jeden Stein und aus der Unterwasser-Perspektive noch in vier Meter Entfernung Details.
Je nach Lichteinfall bietet sich dem Besucher nun ein wundervolles Schauspiel.

So siehts seit August aus:

Sicht von der Wasseroberfläche auf den Grund, jeder Stein ist zu erkennen (2,5 Meter tief)

Die Wasseroberfläche der beiden Teiche jetzt wie ein Spiegel

Und so siehts von unten aus, erster Teich mit den größeren Fischen

Die Steine im Hintergrund sind vier Meter entfernt

Auch die größeren Fische lassen sich sehen

Dieser Hecht mit einem Meter Länge lässt es sich gut gehen (siehe Bauch)

Der zweite Teich mit mehr Pflanzen und vielen kleineren Fischen

Auch hier sieht man über vier Meter


Projektleiter
Konrad Bernhart

Futterzeit